Basaltfasern gelten als umweltfreundliches Industriematerial. Sie werden umgangssprachlich als „umweltfreundliches Material des 21. Jahrhunderts“ bezeichnet. Basalt ist ein natürliches Material, das in vulkanischem Gestein aus gefrorener Lava vorkommt und einen Schmelzpunkt zwischen 1500 und 1700 °C hat. Basaltfasern sind 100 % natürlich und inert. Basaltprodukte reagieren nicht toxisch mit Luft oder Wasser, sind nicht brennbar und explosionssicher. Bei Kontakt mit anderen Chemikalien entstehen keine chemischen Reaktionen, die Gesundheit oder Umwelt schädigen könnten. Sie wurden getestet und als nicht krebserregend und ungiftig erwiesen. Basaltfasern können als nachhaltiges Material eingestuft werden, da sie aus natürlichem Material bestehen und bei ihrer Herstellung keine chemischen Zusätze, Lösungsmittel, Pigmente oder andere gefährliche Stoffe hinzugefügt werden. Basaltfasern sind umweltfreundlich, da ihr Recycling deutlich effizienter ist als das von Glasfasern. Basaltfasern und -gewebe gelten sowohl nach den US-amerikanischen als auch nach den europäischen Arbeitsschutzrichtlinien als unbedenklich. Ihre Partikel oder Faserfragmente sind durch Abrieb zu dick, um eingeatmet und in der Lunge abgelagert zu werden. Dennoch ist Vorsicht bei der Handhabung geboten.
Basaltanwendungen sind seit der Römerzeit bekannt, als dieses Material in seiner natürlichen Form als Pflaster- und Baustein verwendet wurde. Basalt ist bekannt für seine hervorragenden mechanischen Eigenschaften, seine Beständigkeit gegen Feuchtigkeitsaufnahme, seine Beständigkeit gegen korrosive Flüssigkeiten und Umgebungen, seine Langlebigkeit und seine große Vielseitigkeit. Basalt und seine Produkte finden breite Anwendungsmöglichkeiten im Tiefbau, im Automobilbau, im Bootsbau, in Windturbinenblättern und in der Sportartikelindustrie (siehe Abbildung).
Basalt zeichnet sich durch hohe Beständigkeit gegenüber aggressiven Umgebungen aus, weist höchste Korrosionsbeständigkeit auf und verliert seine Eigenschaften auch mit der Zeit nicht. Basaltfasern besitzen all diese Eigenschaften und sind im Vergleich zu Kohlenstofffasern, alkalibeständigem AR-Glas und Polypropylen kostengünstig.
Geschnittene Basaltfaserstränge Für Beton wird ein ähnliches stahlfaserverstärktes Material verwendet. Als Verstärkungsmaterial kann es die Zähigkeit, Biegezugfestigkeit und den niedrigen Sickerkoeffizienten von Beton erheblich verbessern.
Vorteile:
1. Kann die Rissbeständigkeit von Betonmörtel verbessern.
2. Verbessern Sie den niedrigen Sickerkoeffizienten von Beton.
3. Verbessern Sie die Haltbarkeit von Beton.
4. Verbessern Sie die Produktionseffizienz und Wirtschaftlichkeit.
Die am besten geeignete Faser für die Betonmatrix ist die Faser mit den folgenden Parametern:
Durchmesser 16-18 Mikrometer,
Länge 12 oder 24 mm (je nach Gesteinsfraktion).